Das Schiffswrack von Antikythera im Nationalmuseum von Athen


Das Schiffswrack von Antikythera im Nationalmuseum von Athen - Viel mehr als ein Klumpen Kupfer: Der Mechanismus von Antikythera.

Viel mehr als ein Klumpen Kupfer: Der Mechanismus von Antikythera im Archäologischen Nationalmuseum von Athen.

Für jeden Besucher den die Antike begeistert ist das Archäologische Nationalmuseum in Athen eine wahre Pilgerstätte. Es gilt als wichtigste Sammlung von Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen der Antike in Griechenland. Etwa elftausend Ausstellungsobjekte sind hier versammelt. Ganze Wochen könnten wir bei diesen Schätzen verbringen.

Während unserer Athen-Reise im Frühjahr 2014, hatten wir Gelegenheit die faszinierende Sonderausstellung Das Schiffswrack von Antikythera: Das Schiff, die Schätze, der Mechanismus bestaunen zu können. Wir haben eine derartig eindrucksvolle Ausstellung, bisher selten besucht.

Danach gingen die Funde ins Antikenmuseum Basel, dort wurde von September 2015 bis März 2016 die wertvolle Schau gezeigt. Inzwischen ist die Sammlung nach Griechenland zurückgekehrt und in einer Dauerausstellung im Athener Museum zu sehen.

Nachdem wir wieder Zuhause waren, haben wir die Unterwasser-Expeditionnen des Hellenic Ministry of Culture and Sports im Zeitraum 2014 und 2015, auf der ionischen Insel Antikythera verfolgt. Dazu haben wir eine Zusammenfassung mit Bildern zusammengestellt.


Funde von Antikythera im Athener Nationalmuseum

Reiseberichte aus Griechenland, Italien, Österreich, Deutschland
Das Schiffswrack von Antikythera im Nationalmuseum von Athen
Thema:
Das Schiffswrack von Antikythera im Nationalmuseum von Athen
Beschreibung:
Besuch der Sonderausstellung über das Schiffswrack von Antikythera im Archäologischen Nationalmuseum von Athen. Berichte über die Expeditionen vor der griechischen Insel Antikythera.
Autor:
Website:
Reise-Zikaden Reiseblog
Logo:

Monika Hoffmann

schreibt Foto-, Natur- und historische Reportagen aus Griechenland, Italien, Österreich, Deutschland mit Schwerpunkt München und Bayern. Passion auf Reisen: Geschichte und archäologische Plätze. Spezialgebiete: Ur- und Frühgeschichte & Antike Hochkulturen. Die Fotografin, Redakteurin, Köchin, Naturfreundin liebt Griechenland, Italien und ihre Heimat Oberbayern: Über die Geschichte bis zu Musik, Literatur, Filmkunst.

2 Kommentare:

  1. Pingback:Zitate aus der Antike: Ad absurdum - Zum Sinnlosen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert