Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Innere der Fürstenräber von Pylos war goldverziert
- 2 Grab des Greifenkriegers von 2015: Das Combat Agate-Siegel
- 3 Wertvolle Fundstücke: Bullen-Goldring und Stern-Ikonogramme
- 4 Die Handelsrouten des Nestor-Palastes reichten bis Ägypten
- 5 Grabungen 2018/19: Zwei weitere Tholoi nahe Nestor-Palast
- 6 Mehr Lesefutter? Hier entlang!
Archäologen der Universität von Cincinnati haben bei Pylos in Griechenland zwei mykenische Fürstengräber aus der Bronzezeit entdeckt. Dieser sensationelle Fund wurde am 17. Dezember 2019 bekannt gegeben. Genaue Datierungen stehen noch aus. Die beiden Tholosgräber liegen im Areal des mykenischen Nestor-Palastes und dürften in das 15. Jhd. v. Chr. (Späthelladikum, SH II A) datieren.
Im nachfolgenden Artikel „Griechenland: Pylos – Zwei Fürstengräber bei Nestor-Palast entdeckt“ geben wir den Inhalt dieser Veröffentlichung (inkl. Bildmaterial) in deutscher Übersetzung wieder. Die Publikation erschien auf UC News: UC discovers princely tombs near ‚Griffin Warrior‘ (Text von Michael Miller).
Der Fundort Ano Englianos befindet sich in Messenien auf der Halbinsel Peloponnes im Süden von Griechenland. Die neu entdeckten mykenischen Kuppelgräber lagen nahe dem Grab des Greifenkriegers (Griffin Warrior) von 2015. Die aktuellen Ausgrabungen ergänzen diesen Fund.
An einem Fundort bedeutende Fürstengräber aus der Bronzezeit
zu entdecken, ist fünfzig Jahre her. Das ist außergewöhnlich.“Jack L. Davis (* 1950), US-
amerikanischer Archäologe, University of Cincinnati
In Ano Englianos, nahe der Stadt Pylos in der Bucht von Navarino im Westen des Peloponnes, wurde 1939 der mykenische Nestor-Palast geortet. Die Lokalisierung erfolgte durch Prof. Carl Blegen (1887 – 1971) von der Universität von Cincinnati. Ausgrabungen unter Blegen folgten erst in den 1950er-Jahren.
Anmerkung: Das Reise-Zikaden Team hat mehrfach in den letzten Jahren die Region Messenien, Pylos und den Nestor-Palast besucht. Uns fasziniert die herrliche Landschaft an der Bucht von Navarino, sowie die vielen Fundstätten aus mykenischer Zeit im Gebiet. Die aktuelle Nachricht von neu entdeckten Kuppelgräbern in luxuriöser Ausstattung hat uns zu diesem Artikel im Blog inspiriert.
WERBUNG
Das Innere der Fürstenräber von Pylos war goldverziert
Die Archäologen Jack L. Davis und Sharon Stocker arbeiten für das Department of Classics der University of Cincinnati. Bereits 2018 lokalisierte das Forschungsteam zwei Kuppelgräber bei Pylos, als das Areal um das Grab des Griffin Warrior näher untersucht wurde. Dies hatten sie 2015 entdeckt.
Der Herrscher im „Greifenkrieger“-Grab war mit Blickrichtung Meer bestattet worden. Dies erfolgte genauso bei den jetzt entdeckten Gräbern. In den Grablegen konnten reiche Funde gesichert werden. Daraus wird die Forschung viele Erkenntnisse über das bronzezeitliche Griechenland gewinnen können.
Das Grabungsteam der University of Cincinnati (UC) hat im Zeitraum von 18 Monaten (seit Ende Mai 2018) zwei monumentale mykenische Fürstengräber freigelegt und dokumentiert. Die Gewölbe der Kuppelgräber waren schon seit langem eingestürzt. Beide wieder entdeckten Tholoi waren einst an den Innenwänden offenbar mit Blattgold überzogen gewesen.
„Wie beim Grab des Greifenkriegers wussten wir am Ende der ersten Grabungswoche, dass wir etwas Wichtiges gefunden hatten“, sagt Sharon Stocker, Co-Direktorin im Nestor-Palast. „Bald wurde uns klar, dass der Blitz wieder eingeschlagen hatte“, sagte Jack L. Davis, Leiter des UC-Department of Classics.
WERBUNG
Grab des Greifenkriegers von 2015: Das Combat Agate-Siegel
Das ungestörte Grab des Griffin Warrior wurde nach seiner Entdeckung 2015 nach einem Greif benannt, einer Figur aus der griechischen Mythologie. Greifen stellte man sich als Mischwesen aus Adler und Löwe vor. Auf einer Elfenbeinplatte im Grab war solcher Greif (γρύφων) abgebildet.
Beim Bestatteten „Greifen-Krieger“ wurden Waffen, Rüstung und Goldschmuck gefunden. Wertvollstes Fundstück war ein Siegelstein aus Achat, der einen tödlichen Kampf zwischen Kriegern in feinen Details darstellt. Die Zeitschrift „Archaeology“ bezeichnete den Fund als „Meisterwerk der Bronzezeit“.
Ergänzung: Der Achat-Siegelstein wird in der Fachwelt Pylos Combat Agate genannt. In der Zeitschrift „Hersperia“ Vol. 86 (2017), von der American School of Classical Studies at Athens, wird das Siegel als eine Arbeit aus dem minoischen Kreta betrachtet. Datierung: Späthelladikum, SH I (um 1.450 v. Chr.).
Lest dazu unsere Reise- und Ausstellungsberichte:
- Peloponnes: Pylos in der Navarinobucht – Der mykenische Nestorpalast
- Peloponnes: Pylos in der Navarinobucht und seine Sandstrände
- Grandios! Unser Besuch der Mykene-Ausstellung in Karlsruhe
WERBUNG
Wertvolle Fundstücke: Bullen-Goldring und Stern-Ikonogramme
„Die 2019 gefundenen Artefakte aus Ano Englianos erzählen von den Lebensumständen die vor 3.500 Jahren am Mittelmeer herrschten“, erzählt Davis. Ein Goldring zeigt zwei Bullen, diese werden von Getreideähren flankiert. Ein im Projekt mit einbezogener Paläobotaniker identifizierte die Abbildungen als Gerste.
„Die Szene auf dem Ring ist interessant. Denn sie zeigt ruhende Rinder, sowie den Anbau von Getreide. Beide Abbildungen stellten die Fundamente der Landwirtschaft dar“, sagt Davis. „Die Abbildung von Getreide aus den Fürstengräbern von Pylos ist offenbar die einzige in der Kunst minoischen Zivilisation.“
Die Fürstengräber von 2019 enthalten auch Kunstwerke die mit mythologischen Kreaturen geschmückt waren. „Auf einem Siegelstein aus dem Halbedelstein Karneol stehen zwei Genien aufrecht. Genien waren löwenähnliche Schutzgeister. Die Genien tragen Opfer- und Weihrauchgefäße zu einem niedrigen Altar, der von einer Pflanze zwischen einem Weihehorn gekrönt wird“, sagte Stocker.
„Über den Genien wurde ein Stern mit sechzehn Spitzen oder Strahlen eingraviert. Ein solcher Stern ist selten in der mykenischen Ikonographie. Die Tatsache, dass wir zwei Objekte in zwei verschiedenen Medien (Achat, Gold) mit diesem Stern-Symbol gefunden haben, ist bemerkenswert“, sagte Stocker.
„Stern-Ikonogramme mit sechzehn Spitzen wurde in der Bronzezeit bislang nur deutlich östlicher gefunden. Problematisch ist, dass keine Schriften aus minoischer oder mykenischer Zeit existieren, die Auskünfte über die Religion überliefern oder religiöse Symbole erklären“, erzählt Stocker weiter.
WERBUNG
Die Handelsrouten des Nestor-Palastes reichten bis Ägypten
Während der Ausgrabungskampagne 2019 konnte das UC-Team einen goldenen Anhänger sichern, der die ägyptische Göttin Hathor zeigt. „Diese Entdeckung ist besonders interessant im Zusammenhang mit der Rolle, die Hathor in Ägypten als Beschützerin der Toten spielte“, sagte Davis.
Bislang ist die Identität des Bestatteten im Grab des Griffin Warrior von 2015 ungeklärt. Die Kombination aus Rüstung, Waffen und Schmuck zeigt, dass die dort bestattete Person sowohl militärische wie religiöse Autorität ausgeübt hat. Vermutlich ist es das Grab eines mykenischen Wanax (König).
Auch die 2019 freigelegten Funde aus den Fürstengräbern vermitteln den Reichtum und hohen Status der Bestatteten. Es fanden sich Artefakte aus Bernstein von der Ostsee, Amethyst aus Ägypten, importierten Karneol und vieles aus Gold. Alle Gräber liegen im Areal des Nestor-Palastes in malerischer Lage über dem Meer. Der Nestor-Palast wurde der Anfang des 12. Jhds. v. Chr. durch Feuer zerstört.
Sharon Stocker erzählt weiter, „Hier wurde die Elite bestattet, also Personen die schon zu Lebzeiten hohe Ansprüche hatten. In einer Zeit in der es nur wenige Luxusgüter und Importwaren gab. Erst im Zeitraum als die ersten helladischen Tholosgräber erbaut wurden, tauchten auf dem griechischen Festland derart wertvolle Kunstwerke auf“.
„Der Reichtum in dieser Epoche entwickelte sich explosionsartig. Die mykenischen Herrscher buhlten um Macht und Prestige. Die Bronzezeit war prägend für Entwicklungen, die später die Griechische Klassik auslösten. Alle Funde belegen, dass die Palaststadt bei Pylos im Westen des Peloponnes damals ein wichtiges und mächtiges Handelszentrum war.“
Wer heute in einer Karte nach Ano Englianos sucht, wird das bronzezeitliche Stadtgebiet als abgelegen interpretieren. Der Nestor-Palast liegt im gebirgigen Hinterland, das Meer ist einige Kilometer entfernt. Die erhöhte Lage bot jedoch auch Schutz vor plötzlichen Überfällen. Nur wenige Touristen fanden bis vor wenigen Jahren den Weg herauf zu den interessanten bronzezeitlichen Ausgrabungen.
Wenn die Seewege von und nach Pylos betrachtet werden, dann war die Lage sinnvoll. Die Hafen- und Palaststadt lag an der Seeroute nach Italien. Das „sandige Pylos“ aus Homers Ilias war schon in der Bronzezeit ein zentraler und wichtiger Ort an den Handelsrouten von Süden nach Norden.
WERBUNG
Grabungen 2018/19: Zwei weitere Tholoi nahe Nestor-Palast
Der Nestor-Palast bei Pylos erhielt seine Bezeichnung nach König Nestor, der in den Werken „Ilias“ und „Odyssee“ von Homer überliefert wird. Nestor soll auch am Krieg um Troja teilgenommen haben.
Der Palast wurde 1939 von Prof. Carl Blegen entdeckt. Schon in den 1950er-Jahren wollte Blegen genau auf diesem Feld weitere Grabungen ausführen. Doch erst 2018/19 konnten dort zwei weitere Fürstengräber freigelegt werden. Eine Grabungserlaubnis wurde Blegen damals nicht gewährt.
So warteten die mykenischen Kuppelgräber weitere 63 Jahre unter Weinreben auf ihre Wiederentdeckung. Die aktuellen Ausgrabungen waren anstrengend für das Team, da es erneute Verzögerungen gab.
Planungen das Gebiet mit Bodenradar zu erfassen schlugen fehl. So mussten sich die beiden Grabungsleiter Stocker und Davis auf ihre Erfahrung und Intuition verlassen.
„Als wir Weinstöcke und weitere Vegetation beseitigt hatten, wurden Steinmauern sichtbar“, sagt Stocker. Es stellte sich heraus, dass es sich um Mauern von Kuppelgräbern handelte. Eines war etwa zwei Meter tief. Das Mauerwerk bestand aus etwa 40.000 Steinen, die etwa die Größe einer Wassermelone hatten.
Dicke Mauern schützten die Bestatteten vor Witterungsverhältnissen oder auch Grabräubern über Jahrtausende. Gesteinsbrocken der zusammengebrochenen Kuppeln lagen nach der Freilegung im Grabrund. Das UC-Team musste jeden Baustein einzeln entfernen, eine mühsame Arbeit.
Schritt für Schritt wurden zur Auswertung die Verfahren der Photogrammetrie, sowie digitale Kartierungen angewendet. Dabei wurde die Position und Ausrichtung der Fundstücke dokumentiert. Eine wichtige und wertvolle Erfassung, da eine große Anzahl von Artefakten gefunden wurde.
„Durch diese exakte Erfassung, können wir auch später alle Ebenen einsehen und sie miteinander in Beziehung setzen“, sagte Davis. Das UC-Team wird mindestens die folgenden zwei Jahre (2020/21) vor Ort weiterarbeiten. Während Archäologen der Universität von Cincinnati und viele weitere Wissenschaftler versuchen werden die Rätsel der bronzezeitlichen Fundstücke zu lösen.
Dimensionen von Tholos VI: 12 Meter Innendurchmesser, Seitenwände bis ca. 4,5 Meter Höhe erhalten. Offenbar war die Grabkammer in archaisch-klassizistischer Zeit, oder auch früher, bewohnt. Dimensionen von Tholos VII: etwa 8,5 Meter Innendurchmesser, Seitenwände bis ca. 2 Meter erhalten.
Tholos IV, den schon Blegen freilegte, ist das älteste Grab in der Tholoi-Gruppe nahe dem Nestor-Palast. Tholos VI und VII sind etwas jünger. Die beiden neu entdeckten Rundbauten, sowie das unversehrte Grab des Greifenkriegers wurden im 15. Jhd. v. Chr. erbaut, im Spät-Helladikum SH IIA.
Warum wurde aber der Greifenkrieger gesondert bestattet und nicht in den Kuppelgräbern zur letzten Ruhe gelegt? Mit ziemlicher Sicherheit war dieser Krieger, der mit militärischen und religiösen Symbolen bestattet wurde, ein mykenischer Wanax (König). Dieser Sonderrang erklärt sein getrenntes Begräbnis. In den Tholosgräbern wurden die Prinzen und weitere Angehörige bestattet.
Unser Tipp zum Thema, die Website Griffin Warrior von Sharon Stocker und Jack L. Davis.
Wer seine Amazon-Buchbestellung über die Anzeige unten abwickelt, unterstützt uns ohne jeglichen Mehraufwand, um unsere laufenden Kosten für den Blog etwas abzudecken. Vielen Dank dafür.
WERBUNG
Griechenland: Pylos – Zwei Fürstengräber bei Nestor-Palast entdeckt
Hallo Monika!
Schaut Euch nächstes Mal auch die Kuppelgräber bei Galata an!
LG
Tobias
Hallo Tobias, das machen wir ganz bestimmt. Nur ist ein „Ausflug“ von Messenien mit einer Entfernung von über 200 Kilometern dorthin einfach zu weit. Die Region um Methana und Poros ist uns eine eigene Reise wert.
Schöne Grüße, Monika & Hans 🙂