Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele


Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele Die malerische Kulturlandschaft der Wachau, vereint in einem Bild: Die breite Donau an der ein Schiff ankert, ein altes Winzerdorf mit ehrwürdiger Pfarrkirche, sonnenverwöhnte Weinterrassen an den Hängen und an den steilen Hügeln der Dunkelsteinerwald.

Die malerische Kulturlandschaft der Wachau, vereint in einem Bild: Die breite Donau an der ein Schiff ankert, ein altes Winzerdorf mit ehrwürdiger Pfarrkirche, sonnenverwöhnte Weinterrassen an den Hängen und an den steilen Hügeln der Dunkelsteinerwald. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Inhaltsverzeichnis

Die Wachau an der Donau ist eines der bezauberndsten Flusstäler Europas und zeigt sich besonders im Herbst von ihrer farbenprächtigen Seite. Für uns die perfekte Jahreszeit um die Region zu erkunden.

Wir empfehlen den Herbst auch deshalb, da sich die einzigartige Kulturlandschaft dann von der hektischen Touristenzeit des Sommers wieder entspannt und zur Ruhe kommt.

Zwischen den Städten Melk und Krems in Niederösterreich bildet die Donau ein etwa dreißig Kilometer langes Durchbruchstal, das als schönster Streckenabschnitt gilt.

Die Donau fließt vorbei an bewaldeten Bergen und gepflegten Weingärten. Schon die keltischen Volkstämme der Latènekultur (etwa 450 v. Chr. bis zur Zeitenwende) bauten in der Wachau Wein an.

Die Römer, die am Südufer der Donau den Donaulimes anlegten, trugen durch ihre verfeinerten Anbautechniken zur Weiterentwicklung der Rebkulturen in der Wachau bei.

In malerischen Winzerdörfern, umrahmt von sonnigen Weinterrassen, werden heute hier die besten Weine von ganz Österreich angebaut.

Die Wachau wurde wegen ihrer landschaftlichen Schönheit und der kulturellen und architektonischen Schätze auf die UNESCO-Welterbestätten gesetzt.

Die Wachau ist ein Land für Genießer: Ehrwürdige Kastelle, imposante Burgen und Klöster verführen zu Wanderungen oder Fahrradtouren durch Wälder oder Rebgärten, mit Blicken auf das Donautal.

Dazu feinsten Wein, urige Kellergassen, zünftige Heurigenlokale und eine ausgezeichnete Wirtshausküche. Selten sind Genuss und Erlebnis auf so kleinem Raum vereint.

Wer kann in der österreichischen Genussregion Wachau schon zu einem knusprigen Backhendl, einem kühlen Glas Riesling oder einem lauwarmen Apfelstrudel Nein sagen?


WERBUNG



Kurzinfo: Geschichte der Wachau

Neben den vielen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Verführungen nehmen wir euch mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die lange Geschichte der Wachau:

  • Von den Jägern der Altsteinzeit bis zu den Römern, die den Donaulimes befestigten.
  • Von den Zügen der Nibelungen, die auf der Donau durch die Wachau ins Land der Hunnen reisten.
  • Vom Mönch und Missionar Severin, der die frühen Christen beschützte.
  • Von mittelalterlichen Klöstern und ihren Weinlesehöfen.
  • Von Ritterburgen und der Gefangenschaft des englischen Königs Richard Löwenherz.
  • Von der pompösen Barockanlage des Benediktinerklosters Stift Melk.

Das Südufer: Perfektes Postkartenpanorama

Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele rossatz-weissenkirchen-wachau-panorama-wandern-niederoesterreich Eine wunderbare Aussicht erwartet den Wanderer auf dem Panoramaweg von Rossatz in Richtung Rührsdorf. Auf der gegenüberliegenden Seite der Donau ist Weißenkirchen mit seiner imposanten Wehrkirche zu sehen.

Eine wunderbare Aussicht erwartet den Wanderer auf dem Panoramaweg von Rossatz nach Rührsdorf. Gegenüber liegt Weißenkirchen mit seiner imposanten Wehrkirche. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Unsere Unterkunft haben wir am stilleren Südufer der Wachau bezogen. Im hübschen Winzerort Rossatz, einem denkmalgeschützten Markt, der in einer Schleife der Donau liegt.

Genau gegenüber von Dürnstein mit seiner berühmten Burgruine. Auf dieser Seite der Donau verlief einst der antike Donaulimes, der Fluss war damals die Nordgrenze des römischen Imperiums.

Das Südufer der Wachau liegt ein wenig im Schatten des Nordufers. Dabei hat die ruhige Seite einen ganz speziellen Charme, es ist deutlich weniger los als gegenüber.

Am Nordufer haben Top-Winzer ihre sonnigen Lagen, aber ihre Dörfer werden von Tagestouristen belagert. Die Wein- und Obstbauern am Südufer haben noch Zeit für einen Plausch mit ihren Gästen.

Der Weinbau der südlichen Uferseite der Wachau wurde lange als minderwertiger betrachtet, da die Reben deutlich weniger Sonnenstunden pro Tag bekommen.

Das hat sich inzwischen geändert: Angesichts der Klimaerwärmung erweisen sich diese Lagen inzwischen als Volltreffer. Ein Hauptargument für das ruhigere Südufer ist folgendes:

Die Strecke von Mautern bis Melk bietet eine Panoramastraße von etwa dreißig Kilometer Länge. Vom Südufer bietet sich der besten Blick auf das Nordufer mit herrlichen Postkartenansichten.


WERBUNG



Einkehr-Tipp in Rossatz: Top-Heuriger Supperer

Der Winzerhof Supperer in Rossatz ist ein Top-Heuriger und sehr beliebt. Ausgesteckt wird viermal im Jahr. Gemütlich sitzen kann man im blumengeschmückten Innenhof oder im Gewölbekeller.

Wer einkehren möchte, sollte vorher einen Tisch reservieren. Die Besitzer Karl und Maria Supperer bezogen vor dreißig Jahren das alte Haus in Rossatz und etablierten sich hier als exzellente Winzer.

Die Weine bestechen durch elegante und kühle Textur, die mit den Speisen im Lokal harmonieren. Zu den edlen Tropfen kommt selbstgemachte Hausmannskost oder pikante Strudel auf die Teller.

Adresse: Karl und Maria Supperer, Rossatz 51, 3602 Rossatz. Website: www.supperer.at

Unsere Ferienwohnung in Rossatz

rossatz-haus-annemarie-familie-baumgartner-donau-wachau-niederoesterreich Die Ferienwohnung (Eingang links) von Haus Annemarie in Rossatz liegt im gepflegten Garten.

Die Ferienwohnung (Eingang ganz links) von Haus Annemarie in Rossatz, liegt in einem gepflegten Garten mit Obstbäumen und Fischteich. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Unsere hübsche und empfehlenswerte Ferienwohnung im Haus Annemarie liegt ruhig, am westlichen Ortsrand von Rossatz, nur wenige Meter entfernt von den Weingärten.

Eine perfekte Lage für Wanderer, Radfahrer und natürlich Genießer. Denn der Heurige Supperer ist gleich in der Nähe.

Das Haus Annemarie bietet Zimmer mit Frühstück (ein Doppelzimmer, zwei Mehrbettzimmer) und zwei gut ausgestattete Ferienwohnungen an.

Eine Wohnung befindet sich im Haupthaus, die zweite ist in einem separaten Gebäude im Garten gelegen.

Diese Ferienwohnung hatten wir bewohnt, sie ist für zwei Personen ideal, sogar ein Waschmaschine war vorhanden. Familie Baumgartner kümmert sich sehr herzlich und liebevoll um ihre Gäste.

Adresse: Annemarie und Karl Baumgartner, Rossatz 164, 3602 Rossatz. Website: www.hausannemarie.at


WERBUNG



Skulptur aus der Steinzeit: Die Venus von Willendorf

Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele venus-willendorf-wachau-figur-steinzeit-niederoestereich Üppige weibliche Rundungen: Das sind die Merkmale, die jedem Betrachter der Venus von Willendorf sofort auffallen. Die etwa 29 500 Jahre alte Steinzeitskulptur ist nicht nur eines der ältesten Zeugnisse für figürliche Kunst der Menschheit sondern zeigt deutlich die Veränderlichkeit der Schönheitsideale.

Üppige weibliche Rundungen: Das sind die Merkmale, die jedem Betrachter der Venus von Willendorf sofort auffallen. Die Steinzeitstatuette datiert auf 29.500 Jahre und ist eines der ältesten Zeugnisse für figürliche Kunst der Menschheit. Sie zeigt wie sich Schönheitsideale ändern. Als Unterernährung ein Problem war, lag diese Körperfülle jenseits der Realität. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Die Venus von Willendorf ist eine der bekanntesten steinzeitlichen Frauenskulpturen der Welt. Die Kalksteinsfigur wurde am Dorfrand von Willendorf in der Wachau entdeckt.

Die Statuette lag unter der Asche einer Feuerstelle von Steinzeitjägern. Es handelt sich um die Abbildung einer fettleibigen Frau des Jungpaläolithikums. Daterung: Gravettien, 33 000 – 25 000 v. Chr.).

Das Material aus dem die Figur gefertigt wurde, stammt vermutlich aus Mähren in Tschechien. Farbreste belegen, dass sie einst mit rotem Ocker bemalt war.

In Willendorf erwartet uns ein kleines Museum und natürlich der Fundort selbst. Dort sind meterhohe Lössablagerungen mit dunkleren Schichten sichtbar.

Nach neuen Datierungen der neun Kulturschichten haben sich im Zeitraum von 42 000 bis 24 000 v. Chr. Menschen aufgehalten. Insgesamt etwa 18 000 Jahre. Was für ein inspirierender, magischer Platz!

Während des Neubaus der Bahnlinie in Willendorf, im Jahr 1908, entdeckte man die nur elf Zentimeter große Figur. Das Alter der Venus wird auf 29 500 Jahre geschätzt.

Damals zählten die Hänge des Donautals zum bevorzugten Jagdgebiet der steinzeitlichen Eiszeitjäger. Zur ihrer Beute zählten Vögel, Hasen, Fische, Wölfe, Rentiere, Polarfüchse und Mammut.

Die Bedeutung der Venusfigur ist nicht eindeutig. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich um ein religiöses Symbol handelt, es finden sich Begriffe wie Göttin oder Urmutter.

Vielleicht galt die Venus als Zeichen der Hoffnung auf Fruchtbarkeit. Dies hatten die Eiszeitjäger bitter nötig, denn bereits im Zeitraum vor dem Einsetzen der Eiszeit litten die Menschen Hunger.

Das Nahrungsangebot war in dieser Abkühlungsphase auch an der Donau nicht mehr so vielfältig. Ein deutlicher Bevölkerungsrückgang setzte daher ein.

Am Ende der Epoche musste der Homo sapiens Mitteleuropa ganz verlassen und zog sich in das wärmere Südeuropa zurück. Erst Jahrtausende später konnte er Mitteleuropa erneut besiedeln.

Es handelte sich in dieser späteren Epoche jedoch um eine Bevölkerung, die sich kulturell völlig anders ausdrückten. Die steinzeitlichen Venusfiguren kehrten nicht mehr zurück.

Im riesigen Gebiet von Mitteleuropa bis nach Sibirien im Norden von Russland wurden bisher über zweihundert derartige Frauenfiguren aus der Steinzeit entdeckt.

Als bekanntestes Fundstück dieser Gattung in Österreichs ist die Venus von Willendorf heute im Naturhistorischen Museum in Wien ausgestellt.

Einkehrtipp in Willendorf: Gasthof zur Venus

Der Gasthof zur Venus liegt ein wenig unterhalb des Fundorts, mitten in Willendorf. Die große Terrasse bietet einen wunderschönen Blick auf die Landschaft und die Donau.

2012 wurde der Gasthof liebevoll renoviert und bietet ausgezeichnete regionale Küche im gemütlichen Ambiente. Der Gasthof wurde uns von der freundlichen Mitarbeiterin im Museum empfohlen.

Adresse: Schneiders Gasthof zur Venus, Nr. 36, 3641 Willendorf. Website: www.gasthof-zur-venus.at


WERBUNG



Mautern an der Donau: Das römische Reiterkastell Favianis

Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele mautern-favianis-roemerkastell-wachau-niederoesterreich In der Wachau setzen sich die Befestigungen des römischen Donaulimes mit dem Reiterkastell Favianis in Mautern und mehreren Wachtürmen entlang der Donau fort. Der Blickfang in der gut erhaltenen Westmauer des Römerkastells ist der U-Turm, auch Hufeisenturm genannt. Dahinter lugt die Pfarrkirche Hl. Stefan über den Mauerrand.

In der Wachau setzt sich der römische Donaulimes mit Kastell Favianis in Mautern und Wachtürmen an der Donau fort. Blickfang ist die Westmauer des Kastells mit Hufeisenturm. Dahinter lugt die Pfarrkirche Hl. Stefan über den Mauerrand. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

In der Wachau setzen sich die Befestigungen des römischen Donaulimes mit dem Römerkastell in Mautern und mehreren antiken Wachtürmen entlang der Donau fort.

Im Mautern an der Donau befand sich vermutlich bereits in vorrömischer Zeit eine größere Siedlung. Der Ort lag an einer wichtigen Querung über die Donau und war Handelsroute für Eisen und Salz.

Seit der Eingliederung des keltischen Königreichs Noricum in das Römische Reich (ab 15 v. Chr.) bildete die Donau die Nordgrenze des Imperium Romanum.

Zunächst erhielten die keltische Bevölkerung im Gebiet eine eingeschränkte Autonomie als tributpflichtiges Fürstentum. Ab 40 n. Chr. wurde das Gebiet römische Provinz.

Entlang der Grenze entstand der römische Donaulimes zur Absicherung der Grenze. Das Kastell Favianis, an der Stelle der heutigen Altstadt von Mautern, sicherte den Handelsweg über die Donau.

Favianis diente als Reiterlager und war später auch Stützpunkt der römischen Donauflotte. Das Steinkastell war vom 1. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit Soldaten belegt.

Die Ausdehnung des Kastells betrug drei Hektar (175 x 175 Meter) und bot bis zu 1 000 Legionären Platz. Ein Teil der Westmauer des Kastells ist bis heute erhalten.

Am Donau-Südufer enstanden Burgi, kleine wachtturmartige Wehranlagen, deren Reste ebenfalls erhalten sind. Der am besten erhaltene Wachturm steht in Bacharnsdorf und wurde im 4. Jhd. erbaut.

Das Kastell Favianis gelangt im 5. Jahrhundert durch die politischen und sozialen Aktivitäten des Mönchs Severin von Noricum (410 – 480) zu großer Bedeutung.

Die Legionäre beschützten das Severin-Kloster in der Nähe des Kastells. Nach dem Zusammenbruch des Imperiums war ab 488 es Sammelpunkt für die Evakuierung der Romanen nach Italien.

Damit war die Ära der Römer in der Region beendet und die Wirren der Völkerwanderungszeit setzten ein. Erst unter Karl dem Großen setzte ab 803 die Sicherung und Neubesiedlung wieder ein.

Kastell Favianis ist heute fast überbaut, seine Umrisse sind im Straßenraster auszumachen. Imposante Reste haben sich am westlichen Abschnitt mit Kastellmauern und Türmen erhalten.

Die Funde der Ausgrabungen sind im kleinen Archäologischen Museum von Mautern ausgestellt. Darunter Fresken, Tonmasken, Grabbeigaben, Schmuck, Waffen und Keramik.

Einkehrtipp in Mautern: Café Maria

Im gemütlichen Café Maria in der Altstadt von Mautern sollte man sich die berühmten Schaumrollen nicht entgehen lassen. Die Leckerbissen sind eine beliebte Spezialität im Café.

Das Gebäck wird gleich daneben in der Schaubackstube Krenn frisch produziert. Schaumrollen sind ein tütenförmiges Gebäck aus Blätterteig, das mit einer hellen süßen Creme gefüllt wird.

Adresse: Schaubackstube Krenn und Café Maria, Rathausplatz 4, 3512 Mautern. Website: ww.schaubackstubekrenn.at


WERBUNG



Severin von Noricum: Missionar und Mönch der Spätantike

severin-von-noricum-wikipedia Darstellung des Severin von Noricum. Detail aus dem Severinaltar in Neapel, circa 1470, Meister von San Severino. Foto: Wikipedia

Darstellung des Severin von Noricum. Detail aus dem Severinaltar in Neapel, circa 1470, Meister von San Severino. Foto: Wikipedia

Eine hochinteressante historische Persönlichkeit, aus der Stadtgeschichte von Mautern an der Donau, ist Severin von Noricum (410 – 482).

Über die Herkunft von Severin ist wenig bekannt, er stammte vermutlich aus einer vornehmen römischen Familie.

Nach dem Tod des Hunnenkönigs Attila, im Jahr 453 kam er in die römische Provinz Noricum, die einen großen Teil Österreichs und das Gebiet um Passau umfasste.

In dieser Region war Severin als Mönch und Missionar tätig. Nach dem Zusammenbruch des römischen Imperiums (ab 460) sorgte er für einen friedlichen Abzug der Legionäre und der dazugehörigen Bevölkerung.

Bot den Menschen Schutz gegen die Überfälle der von Osten und Norden andrängenden germanischen Stämme.

Serverin war die Stütze der Bevölkerung, die sich nach dem Zerfall des Imperiums in den Wirren der Völkerwanderungszeit befand.

Er vermittelte geschickt bei Streitigkeiten zwischen den Gruppierungen, die sich aus Hunnen, Germanen, Römern und Christen zusammensetzten.

Bevorzugt lebte Severin als Einsiedler, er gründete mehrere Klöster um spirituelle Zentren zu etablieren. Dadurch schuf er Strukturen für eine kulturelle, soziale und religiöse Entwicklung der Region.

mautern-favianis-severinskloster-modell-museum-niederoesterreich Severin von Noricum gründete vor den Kastellmauern von Favianis (Mautern) ein Kloster. Im Archäologischen Museum von Mautern wird ein Modell des einfachen Gebäudes gezeigt.

Severin von Noricum gründete vor den Kastellmauern von Favianis (Mautern) ein Kloster. Das Gebäude verfügte über einen Heizkanal, einer halbkreisförmigen Sitzbank und einem Altarfundament. Das Modell befindet sich im Archäologischen Museum von Mautern. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Für die Menschen war Severin ein Vorbild, sie schätzten vor allem seine Sorge für Notleidende und Arme.

Geschickt organisierte er Lebensmittel- und Kleiderspenden für Bedürftige und setzte sich für die Freilassung von römischen Kriegsgefangenen ein.

Geographisch lässt sich das Wirken von Severin entlang der Donau und der Salzach bis nach Bayern belegen.

Sein zentraler Aufenthaltsort dürfte Favianis gewesen sein, wo er ein Kloster gegründet hatte, von dem in den 1950er-Jahren Reste ausgegraben worden sind.

Severin starb 482 in Favianis dem heutigen Mautern. Severins Leben wurde von seinem Begleiter Eugippius (465 – 533) in der „Vita Sancti Severini“ beschrieben. Die Biographie entstand im Jahr 511.

Eugippius amtierte als Abt des Severinklosters in Castrum Lucullanum (heute Castel dell’Ovo) in Neapel. Dorthin wurden Severins überführt, heute ist er in Frattamaggiore bei Neapel beerdigt.


WERBUNG



Die Nibelungen in der Wachau: Eine Spurensuche

donau-wachau-aggstein-niederoesterreich Die Donau, zweitlängster Fluss Europas war seit jeher Handels- und Reiseweg. Die Nutzung der Donau als Handelsweg reicht bis in die Hallstattzeit (850 bis 450 v. Chr.) zurück. Konkrete Belege über die Schiffahrt liefert die römische Besiedlung, deren Nordgrenze der Donaulauf markierte. Die Tradition der Binnenschiffahrt im läßt sich auch durch Details aus der Zeit der Völkerwanderung und dem frühen Mittelalter belegen.

Die Donau war seit jeher Handels- und Reiseweg, Belege reichen bis in die Hallstattzeit (850 – 450 v. Chr.) zurück. Konkrete Belege über die Schiffahrt liefert das römische Imperium, dessen Nordgrenze die Donau war. Traditionen der Binnenschiffahrt lassen sich aus der Völkerwanderungszeit und dem Mittelalter belegen. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Der Mythos von den Nibelungen hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Die Sage erzählt eine dramatische Geschichte von großen Gefühlen: Treue, Hass, Liebe und Rache.

Alle Sagen beruhen auf uralten mündlichen Überlieferungen. Diese berichten aus historischen Ereignissen übersteigerte und fantastische Dramen aus der Vergangenheit.

So wird im berühmten Nibelungenlied die Wachau mehrfach erwähnt. Das Heldenepos berichtet aus der Zeit der Völkerwanderung, von der Spätantike bis ins Mittelalter.

Die Nibelungensage erzählt von den Zügen der Nibelungen und Siegfrieds Witwe Kriemhild durch die Wachau zum Hunnenkönig Etzel. Kriemhilds Hochzeit mit Etzel fand in Wien statt.

Die Weiterreise entlang der Donau, führte Kriemhild bis zur Etzelburg im heutigen Ungarn. Wir versuchen diese sagenhaften Reise vom Rhein bis nach Ungarn nachzuzeichnen.

Dabei rekonstruieren wir den einstigen Verlauf, entlang der einzelnen Stationen an der Donau.
Lest dazu unseren Blogeintrag: Nibelungen in der Wachau: Spurensuche einer sagenhaften Reise


WERBUNG



Stein an der Donau: Handelsplatz seit der Antike

Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele stein-an-der-donau-steiner-landstrasse-wachau-niederoesterreich Die Steiner Landstraße verbindet die beiden Stadttore von Stein an der Donau - das Linzer- und das Kremser Tor. Sie ist die ehemalige Ost-West-Verbindung im Donautal, an ihrem Verlauf befinden sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Handelsstadt.

Die Steiner Landstraße verbindet die Stadttore von Stein an der Donau: Das Linzer Tor und das Kremser Tor. Am Verlauf der Landstraße befinden sich die Sehenswürdigkeiten der Handelsstadt, wie z. B. die Pfarrkirche Hl. Nikolaus mit ihrem Barockturm. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Am Ausgang der Wachau liegt die reizende Doppelstadt Krems-Stein. Das hübsche Städtchen Stein an der Donau liegt gegenüber von Mautern und ist über die Eisenbrücke erreichbar.

Wer sich für gut erhaltene mittelalterliche Bürgerhäuser mit aufwendig verzierten Fassaden und urigen Innenhöfen begeistern kann ist in Stein an der Donau richtig.

Dennoch wirkt Stein auf uns ein wenig aus der Zeit gefallen. Manche der alten Häuser stehen leer und einige der traditionsreichen Geschäfte haben mittlerweile geschlossen.

Wer von Mautern kommend beim Linzer Tor beginnt, folgt idealerweise der Steiner Landstraße. Diese verbindet die beiden Stadttore und stellt die ehemalige Ost-West-Verbindung im Donautal dar.

Bis heute finden sich an ihrem Verlauf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Stadtgeschichte von Stein an der Donau

Umfangreiche Handelsaktivitäten sind für das Stadtgebiet seit der Antike verbürgt. Eugippius berichtete in der „Vita Sancti Severini“ im 5. Jhd., von Märkten gegenüber von Favianis (Mautern).

Die Stadt Stein profitierte ab dem 10. Jahrhundert vor allem von der Verlegung der Donaumaut von Mautern an das nördliche Donauufer.

Die Städte Krems und Stein ergänzten einander als Handelsplätze, wobei in Stein das Salz verladen und gelagert wurde. Krems war der eigentliche Marktort und Zentrum für den Handel mit Eisen.

Beide Orte bildeten seit dem 13. Jhd. eine Bürgergemeinde und wurden von einem gemeinsamen Stadtrichter, Rat und Bürgermeister verwaltet.  Auch das Stadtrecht galt für Stein wie auch Krems.

Dennoch verfügten beide Donaustädte über eine getrennte Finanz- und Wehrhoheit. Der älteste erhaltene Zolltarif aus Stein stammt vom Beginn des 13. Jhds.

Im erhaltenen Zolltarif werden Händler aus Passau, Regensburg, Köln, Aachen, sowie Schwaben und dem weströmischen Reich erwähnt.

Als Handelswaren wurden in Stein an der Donau Stoffe, Wolle, Felle, Eisen, Kupfer, Zinn, Waffen, Mühlsteine, Mohn, Pfeffer, Safran, Nüsse und Gewürze aufgeführt.

Die Bürger von Stein und Krems pflegten internationale Handelskontakte. Der Wohlstand zeigt sich bis heute im Stadtbild: Verzierte Portale, figuraler Schmuck, Flach- und Runderker sowie Wandmalereien.

Von der im im 15. Jhd. errichteten Holzbrücke zwischen Stein und Mautern, einer von nur drei Donaubrücken entlang der Donau bis ins 19. Jahrhundert, profitierten beide Städte gleichermaßen.

Nach der Verstaatlichung des Salzhandels, bislang hatte die Stadt Stein eine Monopolstellung für den Handel mit Salz, wurde der Verkauf von Wein und Getreide zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor.

Daher waren rund zwei Drittel aller Händler und Handwerker in Stein (und auch in Krems) laut einer Aufstellung von 1745 auch Weingartenbesitzer.

Im 17. und 18. Jhd. kann man in Stein von 1.500, in Krems von 4.000 Einwohnern ausgehen. Obwohl die Zusammenarbeit nicht immer perfekt funktionierte, blieben die Städte doch bis 1849 vereinigt.

1938 wurde Stein zum Stadtteil von Krems. In dieser Zeit wurden neben Weinbau auch der Tourismus und wissenschaftliche Einrichtungen zu wirtschaftlichen Triebfedern für Stein und Krems.

So wurde aus Gebäuden einer einstigen Tabakfabrik die beliebte Kunstmeile Krems. Ein anderer Teil beherbergt heute die Donauuniversität.

Einkehrtipp in Stein/Krems: Salzstadl

Der Salzstadl ist ein uriges, sympatisches Wirtshaus in den alten Salzspeichern von Stein/Krems. Hier wird feine aber bodenständige Küche geboten, mit einer guten Bierauswahl und auch Sitzplätzen im Freien. Als Extra werden auf der Bühne interessante Veranstaltungen mit Schwerpunkt Musik geboten.

Adresse: Salzstadl, Steiner Donaulände 32, 3500 Krems an der Donau. Website: www.salzstadl.at


WERBUNG



St. Johann im Mauerthale: Quellheiligtum und Wallfahrtsort

Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele st-johann-im-mauerthale-kirche-johannes-der-taeufer-wachau-rossatz-arnsdorf-donau-niederoesterreich Die Kirche Johannes der Täufer liegt im Weiler in St. Johann in Mauerthale. Viele Legenden ranken sich um den geheimnisumwitterten Ort.

Die Kirche Johannes der Täufer liegt in St. Johann in Mauerthale. Legenden ranken sich um den geheimnisvollen Ort, der wohl einst Quellheiligtum der Kelten war. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Der Weiler St. Johann im Mauerthale mit seiner legendenumwobenen Kirche liegt am Südufer der Donau in der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf, direkt gegenüber von Spitz.

Dort steht die Filialkirche Johannes der Täufer, sie wird erstmals 1240 in einer Urkunde erwähnt und geht vermutlich auf einen Vorgängerbau aus dem 9. Jahrhundert zurück.

Dieser Bereich der Wachau war von 860 bis 1803 im Besitz des Erzbischöfe von Salzburg. Die heutige Kirche stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jhds., in dieser Zeit wurde sie Ziel von Wallfahrten.

Im Kern ist der Bau romanisch. Der Chor im Norden und der Turm wurden im gotischen Stil angebaut. Das Ensemble wird von einer einfachen Umfassungsmauer umgeben.

Vor allem Donauschiffer besuchten die Kirche, die auf beiden Zufahrtsseiten an Steilwänden der Donau liegt. Erst um 1834 wurde eine durchgehende Straße von Melk nach Mautern gebaut.

Vorher war der Ort nur mit dem Schiff erreichbar. Von den Schiffsknechten ist bekannt, dass sie hier nach überstandenen Gefahren die Hufeisen der Zugpferde von den Schiffszügen opferten.

Neben der Kirche ist das Brunnenbecken, das von einer Schindelhaube überdacht ist. Forscher vermuten, dass sich hier einst ein keltisches Quellheiligtum befand.

Später wurde das Heiligtum in eine christliche Taufkirche verwandelt wurde. Der Hl. Johannes als Schutzpatron gegen Hochwasser könnte ebenfalls darauf hinweisen.

Die Teufelsmauer und der Hahnenschrei

Der Kirchturm trägt auf seiner Spitze einen Wetterhahn, der von einem Pfeil durchbohrt ist. Der Legende nach wollte der Teufel die Donau durch eine Mauer aufstauen.

Dadurch versuchte der Teufel den Wallfahrtsort zu vernichten. Einzige Bedingung war, dass der Bau während einer Nacht bis zum dritten Hahnenschrei vollendet sei.

Der Teufel wurde aber durch das Hahnenkrähen am Mauerbau gehindert. Er schoss dem Hahn einen Pfeil in den Leib, der heute noch im Wetterhahn steckt. Dann fuhr er heulend wieder hinab zur Hölle.

Archäologische Survey im Herbst 2016

Das Kircheninnere ist ein flach gedeckter Saal mit qualitätsvollen gotischen Wandmalereien aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, die erst in den 1970er-Jahren wiederentdeckt wurden.

Neben der zierlichen barocken Kanzel, ist der Hochaltar im gotischen Chor der Kirche von von St. Johann im Mauerthale von außerordentlich hoher Qualität.

Meist ist die Kirche verschlossen, wir hatten das Glück sie geöffnet vorzufinden um die wunderschönen Fresken bestaunen zu können. Im Kirchensaal waren Archäologen zugange.

Die Forscher führten eine geophysikalische Oberflächenbegehung (Survey) aus. Eine Survey muss nicht unbedingt zu Ausgrabungen führen, sondern dient zunächst der Erforschung des Untergrunds.

Genau das war auch das Ziel der aktuellen Untersuchungen der Forscher. Den vermuteten Vorgängerbau der Kirche mit einer Survey zu erfassen und später dadurch datieren zu können.

Dazu wurde das Gelände mit GPS in Planquadrate geteilt und vermessen. Danach wird es systematisch abgegangen, wobei die Bodenoberfläche nach Bodenmerkmalen untersucht wird.

Alle Befunde werden danach ausgewertet, dokumentiert und kartografiert. Erst dann wird entschieden ob vor Ort überhaupt noch Ausgrabungen erforderlich sind.

Albinus: Ein unbekannter Heiliger?

In der Mitte der Kirchenschiffs stand bis ins 19. Jhd. das Grab des Hl. Albinus, das abgetragen wurde. Es gab den Brauch die Albinus-Statue aufzuheben. Nur wer sie tragen konnte war sündenfrei.

Einem Sünder war der Heilige viel zu schwer, er konnte die Statue nicht fortbewegen. Auf diese Art soll einst sogar einmal ein Mörder überführt worden sein.

Bei der Legende über das Waschen der Heiligenfigur handelt es sich um die Überlieferung eines alten Kultes. Heute findet man die Heiligenfigur als Pilger, in einer Nische links hinten in der Kirche.

Albinus ist als Heiliger unbekannt, allerdings ranken sich um ihn Legenden. Sein Name leitet sich möglicherweise vom Erzbischof Adalwin, Abt des Klosters Sankt Peter in Salzburg ab.

Erzbischof Adalwin besuchte im Jahr 865 das Gebiet der Wachau. Verehrt wurde der Heilige Adalwin von der Bevölkerung gemeinsam mit seiner Begleiterin Rosa.

st-johann-im-mauterthale-w-h-bartlett-1844-wachau-niederoesterreich Der handkolorierte Stahlstich von St. Johann im Mauerthale stammt vom britischen Illustrator William Henry Bartlett im Jahr 1844. Gut zu erkennen ist der nur schmale Weg entlang der steilen Felswand des Donautals. Gegenüber Spitz mit seinen Kirchtürmen.

Der handkolorierte Stahlstich von St. Johann im Mauerthale stammt vom britischen Illustrator William Henry Bartlett im Jahr 1844. Gut zu erkennen ist der nur schmale Weg entlang der steilen Felswand des Donautals. Gegenüber Spitz mit seinen Kirchtürmen. Foto: Wikipedia

Die Kirche wurde einst gut besucht, an Wallfahrtstagen mussten waren mehrere Priester tätig. Heute kommt man um den 24. Juni. Besonders in heißen Sommern, wenn ab Juni Wassermangel herrscht.

An der Kirchenseite zur Donau findet sich, unter hohen Bäumen, ein großes Christophorus-Fresko vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Hl. Christophorus ist Schutzpatron der Reisenden.


WERBUNG



Kloster Aggsbach: In der stillen Welt der einstigen Kartause

Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele aggstein-kartaeuser-kloster-kirche-wachau-niederoesterreich Die Kartause Aggsbach ist mit Wehrtürmen und Mauern umgeben, und liegt in einem malerischen Seitental der Donau. Vierhundert Jahre lang war das Kloster von Kartäusermönchen bewohnt, die hier ein strenges Einsiedlerleben führten.

Die Kartause Aggsbach ist mit Wehrtürmen und Mauern umgeben, und liegt in einem malerischen Seitental der Donau. Vierhundert Jahre lang war das Kloster von Kartäusermönchen bewohnt, die hier ein strenges Einsiedlerleben führten. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Etwas abseits vom Südufer der Donau liegt in einem malerischen Seitental bei Aggsbach Dorf ein ehemaliges Kartäuserkloster.  Die Anlage ist bis heute mit Mauern und Wehrtürmen befestigt.

Uns faszinieren Klöster. Was macht ihre Aura aus – was hat ein Kloster, was andere Institutionen nicht haben? Ist es die Stille, die Rituale, der einfache Lebensstil, die spirituelle Ausrichtung des Alltags?

Sind es die Traditionen und Werte die hier gelebt werden, die uns abhanden gekommen sind? Für uns ist es die Stille eines Klosters, die wie eine Therapie auf unsere Seelen wirkt.

Geschichte und Rundgang durch die Kartause

Gestiftet wurde die Kartause im 14. Jhd. von Heidenreich von Maissau und seiner Frau Anna von Kuenring. Grabsteine im Kreuzgang weisen Aggsbach als Begräbnisstätte der Herren von Maissau aus.

Schlusssteine im Gewölbe der Kirche zeigen das Maisauer Wappentier, das Einhorn. Die Kartäuser führten hier ein strenges kontemplatives Einsiedlerleben in einer Klostergemeinschaft.

Sie trugen grobe Kleidung und ernährten sich von Gemüse und Brot. Jeder Kartäuser lebte alleine in einem Gebäude. Durch eine Klappe wurde ihm seine Mahlzeit gereicht und die Arbeit zugeteilt.

Er verließ seine Zelle nur an Feiertagen oder zum Begräbnis eines Ordensbruders. Neben den jährlichen Fastenzeiten wurde außerdem dreimal wöchentlich bei Brot, Wasser und Salz gefastet.

Der Genuss von Fleisch und Wein war untersagt. Abgesehen von seltenen Gelegenheiten war grundsätzlich Schweigen geboten. Der Orden geht auf den Hl. Bruno von Köln (1027 – 1101) zurück.

Kaiser Joseph II. hob 1782 die Kartause auf, die Kartäuserzellen und Teile vom Kreuzgang wurden abgerissen. Die Kirche erhielt erst jetzt einen Turm und wurde zur Pfarrkirche von Aggsbach.

Von 2008 bis 2010 wurden die Fundamente vom Kreuzgang und sieben Einsiedlerhäusern von Archäologen von Kloster Aggsbach freigelegt und dokumentiert.

An der Stelle der einstigen Gebäude wurde ein hochmoderner Meditationsgarten angelegt, der die ursprünglichen Gebäude der Anlage noch erahnen lässt.

Eine Besichtigung lohnt sich, auch wegen der wunderschönen gotischen Kirche. Interessant sind ihre Maße mit sieben Meter Breite, aber fast fünfzig Meter Länge und feinem Kreuzrippengewölbe.

Die Kirche hat eine hervorragende Akustik, die heute für Konzerte genutzt wird. Wer vom Parkplatz ein kurzes Stück an der Straße weitergeht, kommt zur ehemaligen Klosterpforte.

Der heutige Eingang gegenüber der Kirche stammt aus der Neuzeit. Hier erwartet den Besucher eine wunderschöne Toranlage im Stil der Hochrenaissance, mit teilweise gut erhaltenen Freskenresten.

Hier lag einst der Zugang. Die Klosterpforte führte in den Wirtschaftshof und war der einzige für Besucher zugängliche Teil. Er umfasste die Prälatur, den Gästetrakt und Wirtschaftsgebäude.

Klostermuseum und Hammerschmiede

Ein kleines eindrucksvolles Museum berichtet über das Wirken der Kartäuser und zeigt die Geschichte des Klosters. Eine Mönchszelle veranschaulicht das strenge und karge Leben der Kartäusermönche.

Etwas talabwärts befindet sich die alte Hammerschmiede des Klosters aus dem 16. Jahrhundert. Sie war bis 1956 in Betrieb, wurde mit mehreren Wasserrädern betrieben und kann besichtigt werden.

Daneben befindet sich das Mineralienzentrum Steinstadel, mit geologischen Schätzen der Region.

Einkehrtipp in Aggstein: Aggsteinerhof

Am Fuß der Burgruine Aggstein liegt das Gasthaus Aggsteinerhof. Hier wird ausgezeichnete, bodenständige, klassisch-österreichische Küche geboten.

Angenehmer Gastgarten unter Kastanien mit schönem Donaublick. Aber auch im gemütlich-nostalgischen Jägerstüberl oder im Kaminzimmer lässt es sich gut sitzen.

Adresse: Gasthaus Aggsteinerhof, Aggstein 13 (unterhalb der Burg Aggstein), 3642 Schönbühel-Aggsbach. Website: www.aggsteinerhof.at


WERBUNG



Teisenhoferhof: Schönster Renaissancebau der Wachau

Österreich: Wachau an der Donau – Die 12 schönsten Ausflugsziele teisenhoferhof-weissenkirchen-wachau-niederoesterreich Der Teisenhoferhof in Weissenkirchen in der Wachau gilt als schönster Renaissancebau der Region.

Der Teisenhoferhof in Weißenkirchen ist der schönste Renaissancebau der Wachau. Heute ist im Hof ein Heimatmuseum untergebracht und er wird für Theater und Weinfeste genutzt. Im Mittelalter wurden im Innenhof Wettkämpfe im Armbrustschießen abgehalten. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Der Teisenhoferhof in Weißenkirchen zählt zu den bedeutendsten historischen Bauwerken der Wachau und gilt als schönster Renaissancebau der gesamten Region.

Die schöne Renaissanceanlage liegt unterhalb des steil und felsig abfallenden Kirchbergs mit der dominanten Wehrkirche im Zentrum von Weißenkirchen.

Besonders hübsch ist der Innenhof, mit seinen mit Blumen und Maiskolben geschmückten Arkaden. Heute ist hier ein Kulturzentrum und das Wachau-Museum untergebracht.

Im sehenswerten Museum sind Arbeitsgeräte zur Weinherstellung, Volkskultur, Trachten und Gemälde der Wachau-Maler aus der Region zu bewundern.

Der romantische Innenhof wird für Veranstaltungen, wie Weinfeste und Theater genutzt. Vom Marktplatz gesehen tritt der Teisenhoferhof zunächst etwas in den Hintergrund.