Jeder sucht sich sein kleines Paradies. Wir haben es mit dem Schlosspark Nymphenburg gefunden, fast vor unserer Haustüre. Seit langem ist der Landschaftspark unser Ruhepol in München, hier sind wir in einer anderen Welt – weit weg von der Hektik der Großstadt.
Die Nymphen der griechischen Mythologie gaben dem Münchner Park seinen Namen, für uns als bekennende Griechenland-Freunde ist schon der Ursprung des Parknamens Inpiration. Unsere Liebeserklärung an den Nymphenburger Park war längst überfällig.
Der Schlosspark Nymphenburg ist gleichzeitig eine prachtvolle Schloss- und Parkanlage, ein historisches Denkmal der Gartenbaukunst, sowie ein wertvolles Landschaftsschutzgebiet.
Besonders das Naturerlebnis ist hier für uns der höchste Genuss, denn der Schlosspark bietet vielen Pflanzen und Tieren wichtigen Lebensraum. Natürlich lassen sich Naturerlebnisse nicht im voraus planen, aber gerade diese Überraschungen machen jeden Besuch so einzigartig.
Rundweg durch den Schlosspark Nymphenburg
Wir stellen unseren Lieblingsspaziergang durch den weitläufigen Englischen Landschaftsgarten des Schlosspark Nymphenburg vor, mit Natur- Fotografie- und Einkehrtipps.
Der Besuch des Parks ist ein absolutes Muss einer München-Reise. Vielleicht können wir euch zu einer Reise inspirieren? Möglicherweise lassen sich auch Münchner Naturliebhaber von unseren Tipps anregen.
Möglich ist Rundweg das ganze Jahr, da die Wege im Winter ebenfalls gut begehbar sind. Er führt durch den Eingang am Laimer Tor an der Zuccalistraße, um den Badenburger- und Pagodenburger See, weiter zum Schlosscafe im Palmenhaus und den nahegelegenen historischen Gewächshäusern.
Am Ende des Rundwegs passieren wir die Amalienburg und erreichen nach etwa zwei Stunden (ohne Aufenthalt im Schlosscafe) wieder den Ausgangspunkt am Laimer Tor. Der angegebene Zeitraum wird für Naturfotografen zu kurz sein, sie sollten etwa drei Stunden einplanen.
Als Besuchszeiten für Naturbeobachtungen empfehlen wir die Morgenstunden bis zum frühen nachmittag. Idealerweise nicht an den Wochenenden, sondern an einem Wochentag.
An den Wochenenden, besonders Nachmittags ist der Park bei schönem Wetter sehr gut besucht, so dass individuelle Tierbeobachtungen eher unwahrscheinlich sind.
Tipp: In der Zuccalistraße, sowie den angrenzenden Nebenstraßen, sind Parkplätze vorhanden.
WERBUNG
Schlosspark Nymphenburg: Ein Landschaftsschutzgebiet
The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.
Reiseberichte aus Griechenland, Italien, Österreich, Deutschland
Thema:
Schlosspark Nymphenburg: Einzigartiges Naturparadies mitten in München
Beschreibung:
München: Der Schlosspark Nymphenburg ist ein Landschaftsschutzgebiet inmitten der bayerischen Landeshauptstadt. Wir beschreiben unseren Lieblings-Rundweg durch den Park mit vielen Tipps für Naturfotografen.
Der Schlosspark Nymphenburg in München verführt uns immer wieder zu ausgiebigen Spaziergängen durch die Parklandschaften. Besonders die Vogelwelt im Park ist das ganze Jahr spektakulär. Ein…
München und Italien haben ein besonders intensives Verhältnis zueinander. Wer das bei einer Städtereise ergründen möchte, für den könnte unser Kulturtrip durch München: 15 Sehenswürdigkeiten wir…
Was könnte am besten Fernweh und Sehnsucht nach Griechenland stillen? Die perfekte Lösung ist ein Kulturtrip durch München, denn die bayerische Landeshauptstadt hat eine südliche Seele.…
Der Frühling ist da und wir freuen uns über blühende Krokusse, Primeln und Schneeglöcken. Mit den milden Temperaturen steigt auch die Aktivität der Bienen an. Alles lechzt…
Monika Hoffmann
schreibt Foto-, Natur- und historische Reportagen aus Griechenland, Italien, Österreich, Deutschland mit Schwerpunkt München und Bayern. Passion auf Reisen: Geschichte und archäologische Plätze. Spezialgebiete: Ur- und Frühgeschichte & Antike Hochkulturen. Die Fotografin, Redakteurin, Köchin, Naturfreundin liebt Griechenland, Italien und ihre Heimat Oberbayern: Über die Geschichte bis zu Musik, Literatur, Filmkunst.
Takis Proestakis hat im Jahr 2013 mit Takis Shelter im Südosten der Insel Kreta eine einzigartige Zuflucht für Hunde und Katzen in Not geschaffen.
Im Tierheim leben Straßen- und Kettenhunde, Welpen, Katzen, Kätzchen, Ziegen und Schafe in weitläufigen umzäunten Bereichen mit Bäumen, Hütten, Schlafhöhlen, Futter, Wasser, Decken und Spielzeug. Kranke oder Verletzte werden in der Tierklinik behandelt, liebevoll gesund gepflegt und kastriert.
💖 Jede Spende zählt 💖
Video-Updates zeigen täglich weltweit über 550.000 Facebook-Fans und 475.000 YouTube-Fans seinen unermüdlichen Einsatz für die vielen Schützlinge. Besucher sind in Takis Shelter bei Ierapetra im Süden Kretas willkommen.
Die Griechenlandhilfe hilft Notleidenden in Griechenland mit medizinischen Hilfsgütern
Ein Klick auf das Logo öffnet den Link zum Webshop
In Kooperation mit dem Webshop "KÄB Krankenhaus- und Ärztebedarf" werden Babynahrung, Windeln, Verbandsstoffe, Notfallsets und Spendenpakete, angeboten. Vielen Dank für Deine Hilfe!
Pingback:Unsere 25 schönsten Ausflugsziele in München und Bayern
Pingback:Winter in München & Umgebung: 18 Spaziergänge und Ausflüge
Pingback:Kulturtrip durch München: 15 Sehenswürdigkeiten wie in Italien