Ostkreta: Ierapetra – Die südlichste Stadt Europas


Ostkreta: Ierapetra - Die südlichste Stadt Europas - reise-zikaden.de, Monika Hoffmann, reise-zikaden.de, Monika Hoffmann, griechenland, greece, kreta, lasithi, ostkreta, crete, ierapetra, harbour - Besonders schön ist in Ierapetra der Fischerhafen mit Uhrenturm und das Hafenkastell an der Südspitze der Altstadt. Das warme Klima an der Südküste Kretas liegt an der Nähe zu Afrika, nur etwa vierhundert Kilometer sind es bis zur Küste von Libyien.

Besonders stimmungsvoll in Ierapetra ist der Fischerhafen mit Uhrenturm und Hafenkastell an der Südspitze der Altstadt. Das warme Klima an der Südküste Kretas macht die Nähe zu Afrika aus – nur etwa vierhundert Kilometer sind es von hier bis zur Küste von Libyen. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Anfahrt von Sitia nach Ierapetra

Die Strecke von Sitia nach Ierapetra führt durch gebirgiges Inland und ist sechzig Kilometer lang. Wir passieren Piskokefalo, Maronia, Pappagiannades und Lithines.

Die Küste wird kurz nach Pilalimata erreicht. Der Abzweig an der Küstenstraße führt Richtung Westen und erreicht über Makry Gialos, Koutsouras und Koutsounari das Ziel.

Hinweis: Wir hatten ein Ferienhaus im Bergdorf Kato Drys in der Nähe von Sitia an der Nordküste Kretas angemietet. Daher war Sitia unser Ausgangspunkt in Ostkreta.


Rundgang durch Ierapetra

Die größte Stadt an der Südküste von Kreta ist Ierapetra, gleichzeitig ist sie die südlichste Stadt Europas. Durch ihre Nähe zu Libyien und Ägypten herrscht hier afrikanisches Klima.

Ierapetra (Ιεράπετρα) liegt an der schmalsten Stelle von Kreta: Von der Süd- bis zur Nordküste sind es nur etwa fünfzehn Kilometer. Ierapetra mit Vororten hat inzwischen etwa 16.000 Einwohner.

Inzwischen ist Ierapetra zur viertgrößten Stadt auf der Mittelmeerinsel Kreta angewachsten. Gleichzeitig ist Ierapetra die größte Stadt in der Region Lasithi, sowie die größte an Kretas Südküste.

Ostkreta: Ierapetra - Die südlichste Stadt Europas - reise-zikaden.de, Monika Hoffmann, greece, griechenland, crete, kreta, ostkreta, ierapetra, panorama - Die gepflegte, autofreie Uferpromenade von Ierapetra mit Cafes, Tavernen, Eisdielen und Souvenirgeschäften wird überwiegend von modernen Gebäuden dominiert.

Die autofreie Uferpromenade von Ierapetra mit Cafés, Tavernen, Eisdielen und Souvenirgeschäften wird überwiegend von modernen Gebäuden dominiert. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Das Klima von Ierapetra gehört zu den wärmsten auf der Insel Kreta. Die Jahres-Durchschnittstemperatur liegt bei zwanzig Grad. Daher ist die Region ein Ganzjahres-Reiseziel.

Immerhin sind es von Ierapetra bis zur Nordküste Afrikas nur noch etwa vierhundert Kilometer. Die Wassertemperaturen in der Region liegen sogar im Winter bei fünfzehn Grad.

reise-zikaden.de, Monika Hoffmann, greece, griechenland, crete, kreta, ostkreta, ierapetra, harbour, nets, church - Am Fischerhafen von Ierapetra geht alles seinen gewohnten Gang. Fischernetze trocknen am Treppenaufgang, kleine Kafenias und Bars haben geöffnet. Der Uhrenturm ist schon vom Meer aus gut sichtbar und das Afentis Christos Kirchlein spendet spirituellen Schutz für die Seefahrer.

Am Fischerhafen von Ierapetra geht alles seinen gewohnten Gang. Fischernetze trocknen am Treppenaufgang, kleine Kafenias und Bars haben geöffnet. Der Uhrenturm ist schon vom Meer aus gut sichtbar und das Afentis Christos Kirchlein spendet spirituellen Schutz für die Seefahrer. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann

Der Nordwind Boreas bläst an der schmalsten Stelle Kretas heftig und mildert im Sommer die Hitze. Die hübsche Altstadt mit schmalen Gassen liegt um den Fischerhafen mit Uhrenturm, dem Hafenkastell und kleinen Kirchen.

Sicherlich der schönste Teil von Ierapetra. Daneben befindet sich der Hafen mit Anlegestelle für Fähren, Frachtschiffe und Ausflugsboote. Von dort werden im Sommer Fahrten auf die schönen Inseln Chrissi oder Koufonisi angeboten.

Von der Altstadt sind es nur ein paar Schritte zur langen Uferpromende, mit Cafes, Tavernen und Eisdielen. Sonst dominieren Ierapetra fast ausschließlich moderne Gebäude.

Der gepflegte Sand-Kieselstrand beginnt im Zentrum und erstreckt sich über zwei Kilometer in östlicher Richtung. Der flachabfallende Strand ist auch für Kinder ideal und bietet Liegestuhl- und Sonnenschirm-Verleih. Mehr dazu im Kapitel „Strände in und um Ierapetra“.

Die Umgebung dient dem Gemüse- und Obstanbau in Gewächshäusern, dem Haupterwerb der Einwohner. Hier werden Tomaten, Gurken, Paprika und Auberginen angebaut. Teilweise sind auch Bananen dabei.

Die Gemüsebauern um Ierapetra können sich dreimal im Jahr auf eine Ernte freuen und versorgen mit ihren Erzeugnissen nicht nur Kreta und Griechenland, sondern auch Nordeuropa.

Durch die Einnahmen aus der Landwirtschaft, gemeinsam mit dem florierenden Tourismus, wurde die Region um die Hafenstadt Ierapetra zu einer der wohlhabendsten auf Kreta.

Das Gebiet Richtung Osten, um Makry Gialos, kann bei Pauschalreise-Anbietern gebucht werden. Die Küstenlinie wirkt oft zersiedelt, die alte Bausubstanz verschwindet und überall wird neu gebaut.

Dennoch hat der Tourismus hier längst nicht das Ausmaß erreicht, wie teilweise an der Nordküste Kretas. In Ierapetra konnte sich das Ambiente einer gemütlichen kretischen Landstadt erhalten.

The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.
Reiseberichte aus Griechenland, Italien, Österreich, Deutschland
Ostkreta: Ierapetra – Die südlichste Stadt Europas
Thema:
Ostkreta: Ierapetra – Die südlichste Stadt Europas
Beschreibung:
Besonders stimmungsvoll in Ierapetra ist der Fischerhafen mit Uhrenturm und Hafenkastell an der Südspitze der Altstadt. Das warme Klima an der Südküste Kretas macht die Nähe zu Afrika aus – nur etwa vierhundert Kilometer sind es von hier bis zur Küste von Libyen.
Autor:
Website:
reise-zikaden.de
Logo:

Monika Hoffmann

schreibt Foto-, Natur- und historische Reportagen aus Griechenland, Italien, Österreich, Deutschland mit Schwerpunkt München und Bayern. Passion auf Reisen: Geschichte und archäologische Plätze. Spezialgebiete: Ur- und Frühgeschichte & Antike Hochkulturen. Die Fotografin, Redakteurin, Köchin, Naturfreundin liebt Griechenland, Italien und ihre Heimat Oberbayern: Über die Geschichte bis zu Musik, Literatur, Filmkunst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert