
Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel schmeckt am besten lauwarm und wird euch wenn Gäste kommen zum Helden der Kaffeetafel machen. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann
Inhaltsverzeichnis
Zwetschgendatschi ist der Sommerstar für Kuchen-Fans. Saftig-süße Zwetschgen auf luftigem Hefeteig und obendrauf knusprig-buttrige Zimt-Streusel – ein einmaliges Geschmackserlebnis.
Die Zwetschgenzeit ist kurz, von Mitte Juli und Mitte September. Sie sollte unbedingt zum Datschi-Backen genutzt werden. Nur keine Scheu, der bayerische Blechkuchen mit Obstauflage gelingt leicht.
Familie und Gäste werden euch zum Helden der Kaffeetafel ernennen. Es handelt sich bei Zwetschgendatschi nicht um Pflaumenkuchen. Zwetschgen sind eine eigene Unterart der Pflaumen.

Je reifer die Zwetschgen, desto süßer ist auch ihr Geschmack. Umso besser gelingt euch der bayerische Zwetschgendatschi. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann
Möchtet ihr vollreife Zwetschgen verwenden, dann solltet ihr das Obst nicht zu früh kaufen. Je reifer Zwetschgen sind, desto süßer der Geschmack und umso besser gelingt auch der Datschi.
Für alle Nicht-Bayern: „Datschi“ kommt von „datschen“, was hineindrücken bedeutet. Die Zwetschgen werden leicht in den Hefeteig hineingedrückt, darum ist es ein Zwetschgen“datschi“.
Augsburg beansprucht für sich, den Zwetschgendatschi erfunden zu haben. Er gilt als kulinarische Spezialität der Stadt in Schwaben und wird nach Augsburger Originalrezept aus Mürbteig gebacken.
Wegen dem Blechkuchen wird die Augsburg auch scherzhaft „Datschiburg“ genannt. In München wird Datschi seit jeher mit Hefeteig gebacken. So haben wir Datschi auch im Rezept beschrieben.
WERBUNG
Für 1 Backblech
Für den Teig
125 ml Milch
20 g Trockenhefe
300 g Mehl
50 g Zucker
1 Ei
Salz
1 Päckchen Vanillezucker
abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
weiche Butter
Für den Belag
2 kg reife Zwetschgen
50 g Mandeln (zum Bestreuen des Teigs) oder Paniermehl
50 g Zucker
Für die Streusel
125 g Mehl
90 g Zucker
100 g flüssige Butter
1 TL Zimtpulver
Hefeteig vorbereiten

Für den Hefeteig alle Zutaten auf einer Arbeitsfläche gut verkneten. Anschließend warmen und mit einem Tuch bedeckt etwa eine Stunde aufgehen lassen. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann
Mehl mit warmer Milch, Zucker, Ei, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale verkneten und mit etwas Mehl bedecken. Zugedeckt in einer Schüssel an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen.
Wir stellen den Hefeteig bei 45 Grad in den Backofen und legen oben ein Geschirrtuch auf.
Hefeteig ausrollen und mit Zwetschgen belegen

Hefeteig dünn ausrollen und auf eine mit Backpapier belegtes Kuchenblech legen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Hefeteig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen und das Blech damit auslegen. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen. Zugedeckt warm stellen.
Hefeteig mit gemahlenen Mandeln oder Paniermehl bestreuen. Für den Kuchenbelag die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Jede Zwetschgenhälfte längs etwa bis zur Mitte einschneiden.
Alles dicht mit Zwetschgenhälften belegen. Zucker über die vorbereiteten Zwetschgen streuen.

Nachdem die Zwetschgen gewaschen sind werden sie entkernt und halbiert. Danach wird der vorbereitete Hefeteig dicht mit dem Obst belegt. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann
Butter-Zimt-Streusel vorbereiten

Für die Butter-Zimt-Streusel Mehl mit Zucker, flüssiger Butter und Zimt vermischen und zerkrümeln. Danach auf dem Zwetschgen auf dem Backblech verteilen. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann
Für die Streusel das Mehl mit dem Zucker, dem Vanillezucker, der flüssigen Butter und dem Zimt mit den Fingern zu Krümeln verreiben. Die Streusel gleichmäßig auf dem Zwetschgendatschi verteilen.
Zwetschgendatschi backen

Bayerischer Zwetschgendatschi mit Butter-Zimt-Streusel sollte vor dem Backen nochmals aufgehen. Danach wird der Obstkuchen gebacken und lauwarm serviert. Foto: Reise-Zikaden, M. Hoffmann
Zwetschgendatschi nochmals 20 Minuten im warmen Ofen aufgehen lassen. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Zwetschgendatschi im Ofen auf der mittleren Schiene 30 bis 40 Minuten goldbraun backen.
Fertigen Obstkuchen aus dem Ofen heben, auskühlen lassen. Dann in Kuchenstücke schneiden. Den Datschi noch lauwarm servieren und frisch geschlagene Sahne dazu reichen.
Wer seine Amazon-Buchbestellung über die Anzeige unten abwickelt, unterstützt uns ohne jeglichen Mehraufwand, um unsere laufenden Kosten für den Blog etwas abzudecken. Vielen Dank dafür.
WERBUNG
Pinne unser Rezept für Zwetschgendatschi auf Pinterest
Liebe Leser! Für unsere Rezepte haben wir eine Sterne-Bewertung eingerichtet. Nun möchten euch gerne um eine Bewertung bitten. Ein Stern ★☆☆☆☆ steht für „sehr schlecht“. Fünf Sterne ★★★★★ für „sehr gut“. Bewerten möglichst viele, ergibt sich aus der Menge ein Querschnitt über die Qualität unserer Rezepte. Die Sterne werden in später bei Google in den Suchergebnissen anzeigt. Vielen Dank dafür!





