
Türkischer Milchreis – Sütlac: Ein beliebtes Dessert im ganzen Land. Den Reispudding mögen auch Kinder sehr gerne. Für Erwachsene ist der Milchreis Soul-Food vom Feinsten!
Auf unseren Türkeireisen haben wir Sütlac, den Milchreis, als Lieblingsdessert für uns entdeckt. Die Süßspeise (Sütlaç – gesprochen: Sütlatsch) gehört zu den beliebteten Desserts in der Türkei und ist auf fast allen Menükarten des Landes zu finden. Kinder mögen ihn auch sehr gerne als Zwischenmahlzeit.
Das Dessert ist eigentlich von der Konsistenz eher ein Reispudding, mit feiner Vanillenote. Er ist einfach in der Vorbereitung und benötigt nur wenige Zutaten. Die Zubereitung ist simpel.
Den Milchreis kann man je nach Geschmack süßen. Wir geben meist etwas weniger Zucker daran. Das Dessert ist mittlerweile zu unserem Soul-Food vom Feinsten geworden: Eine Schale Sütlaç und alles ist gut.
Wer mag kann dem Milchreis auch im Ofen mit etwas Zucker überbacken, dann erhält er eine goldbraune Haube und duftet verführerisch nach orientalischer Küche. Das Ergebnis nennt sich dann Firin Sütlac. Das beste daran ist natürlich die Kruste!
Das untenstehende Originalrezept stammt aus dem Kochbuch „The Sultans Kitchen – A Turkish Cookbook“ von Özcan Ozan. Das Buch ist seit Jahren unsere Kochbibel für die türkische Küche.
WERBUNG
Zutaten für 6 Personen
1/2 Tasse Rundkornreis
2 Tassen Wasser
4 1/4 Tassen Vollmilch
3/4 Tasse Sahne
3/4 Tasse Zucker
3 Teelöffel Stärkemehl
1 Prise Salz
1 Tütchen Vanillezucker
Zimt, gemahlen
Hinweis: Eine Tasse entspricht 200 ml Flüssigkeit, oder umgerechnet 170 g Reis.
In einem großen Topf den Rundkornreis mit zwei Tassen Wasser aufkochen und bei geringer Hitze, abgedeckt 25 Minuten köcheln lassen. Der Reis sollte am Ende der Garzeit weich sein und das ganze Wasser aufgesogen haben.
Nun vier Tassen Milch, Sahne, Zucker und eine Prise Salz dazugeben, alles vermischen und langsam aufkochen lassen. In der Zwischenzeit das Stärkemehl mit einer 1/4-Tasse Milch glattrühren und mit dem Vanillezucker in den Reispudding einrühren.
Sütlaç nicht abdecken und die Hitze deutlich reduzieren. Der Milchreis sollte etwa 15 Minuten, unter ständigem Rühren, durchkochen bis die Masse ordentlich eindickt.
Den fertigen Reispudding in Schalen einfüllen und abkühlen lassen. Danach für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren mit Zimt bestreuen.
Firin Sütlac – Die Variante im Backofen
Wenn der Pudding durchgekocht ist, die Masse in hitzebeständige Schalen einfüllen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Die Puddingschalen mit Zucker bestreuen, in den vorgeheizten Grill stellen bis der Zucker schmilzt und sich leicht bräunt. Sofort aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Lauwarm, mit Zimt bestreut, servieren.
Wer seine Amazon-Buchbestellung über die Anzeige unten abwickelt, unterstützt uns ohne jeglichen Mehraufwand, um unsere laufenden Kosten für den Blog etwas abzudecken. Vielen Dank dafür.
WERBUNG
Pinne unser Sütlac-Rezept auf Pinterest
Liebe Leser! Für unsere Rezepte haben wir eine Sterne-Bewertung eingerichtet. Nun möchten euch gerne um eine Bewertung bitten. Ein Stern ★☆☆☆☆ steht für „sehr schlecht“. Fünf Sterne ★★★★★ für „sehr gut“. Bewerten möglichst viele, ergibt sich aus der Menge ein Querschnitt über die Qualität unserer Rezepte. Die Sterne werden in später bei Google in den Suchergebnissen anzeigt. Vielen Dank dafür!




Oh Gott, klingt das lecker! Der ist mir bei meinem Istanbul-Besuch völlig entgangen. Nächstes Mal! 🙂
Wie schön! Da macht das kochen und bloggen gleich doppelt soviel Spaß. Vielen lieben Dank für den netten Kommentar.
Viele Grüße, Monika
Ist das nicht etwas zu viel Milch in der Angabe?
Hallo Katharina,
nein, eigentlich nicht. Dieses Rezept für Sütlac ist von uns mehrfach erprobt worden. Durch die Zugabe von Stärkemehl und der verhältnismäßig langen Kochzeit für den Reis, bindet der Pudding ausgezeichnet. Die Mengenangaben sind also korrekt. Einfach mal ausprobieren! Zugegeben, als ich den Milchreis das erstemal Zubereitet habe hatte ich auch Zweifel…
Viele Grüße, Monika
und das stellt Ihr gerade jetzt … j e t z t …. hier ein??? Wohin mit all den guten Vorsätzen, in nächster Zeit alles Süße und alles „zusätzliche“ zu vermeiden? ;-(
Da soll man nicht schwach werden !!!! 🙂
Liebe Elisabeth,
unsere Leser sollen „schwach“ werden! Gutes Essen macht glücklich, das ist die allerbeste Gesundheitsversicherung für jeden 🙂 Ach ja, vom gestern gekochten Sütlac gibt es bei uns heute die zweite Portion für jeden…
Viele Grüße und ein gesundes neues Jahr für Dich.
Monika Hoffmann
Danke – dasselbe auch für Euch
und vielleicht werde ich dann das Sütlac mal als ein „Anstatt-Mittagessen“ machen…..
(Ich habs mir abgespeichert und dabei festgestellt, daß ich es vor einem Jahr schon mal in meiner Rezept-Sammlung gespeichert hatte 🙂 – ) haha!!!
Super lecker 🙂
Hallo,
in den Mangel Angaben steht ‚4 1/4 Tassen Vollmilch‘. Das wäre dann ja nur eine Tasse.
Im Text steht dann ‚Nun vier Tassen Milch, ..
‚. Also doch 4 ganze Tassen ?
Danke,
Wolle
Hallo,
insgesamt werden 4 ganze und 1/4 Tasse Milch benötigt. Die vier Tassen Milch dienen zum Garen des vorgekochten Reises. Die verbliebene Viertel-Tasse Milch wird zum Anrühren des Stärkemehls verwendet.
Schöne Grüße, Monika
Hallo, danke für das Rezept, aber wie viel Gramm oder Milliliter ist denn eine Tasse?
Hallo, eine Tasse entspricht 200 ml, oder 170 g Reis.
Hallo. Ich hab das Rezept nachgekocht und es ist sehr lecker. Allerdings war es sehr flüssig bei mir, obwohl ich mich an das Rezept gehalten habe. Was könnte ich falsch gemacht haben? ?
Wie viel Kalorien hat der Milchreis??
VG, Eleonore
Hallo Eleonore,
eine Möglichkeit könnte der Reis gewesen sein, da in den Sorten der Stärkegehalt variieren kann. Ideal ist die Verwendung Risotto- oder Milchreis. Der Pudding benötigt außerdem einigen Stunden im Kühlschrank um sich zu binden. Ich hatte bislang mit dem Rezept keine Probleme. Allerdings wird der Sütlac nicht so fest wie ein Pudding. Wenn dies gewünscht wird, einfach die Menge Stärkemehl verdoppeln. 100 g Milchreis haben um die 100 Kalorien.
Schöne Grüße, Monika
Ich habe diesen Rezept nachgemacht und ich muss sagen, dass es richtig lecker geworden ist!
Ich bedanke mich hier herzlich und freue mich dieses Rezept immer wieder nachmachen zu können :-))))
Hallo,
es freut mich sehr, dass Ihnen das Rezept gut gelungen ist.
Viele Grüße, Monika