
Souvlaki-Pita: Griechische Schweinefilet-Spießchen vom Grill sind der Street Food-Klassiker Nr. 1 in Hellas. Nach dem Grillen wird das Fleisch vom Spieß geschoben und in ein warmes Pitabrot eingelegt.
Der Street Food-Klassiker Nr. 1 ist in Griechenland Souvlaki! Für köstliche Souvlaki-Pita: Griechische Schweinefilet-Spießchen vom Grill werden die Fleischstücke nach dem Grillen vom Spieß geschoben und in ein warmes Pitabrot eingelegt. Dazu kommen etwas Salat, Tomaten- und Zwiebelscheiben und Tzatziki. Anschließend wird das Souvlaki-Pita locker gerollt und genüsslich aus der Hand gegessen.
Souvlaki (σουβλάκι) wird in Griechenland über Holzkohle gegrillt und als Meze (Vorspeise) serviert. Griechen bestellen sich Souvlaki nicht im Restaurant, sie lieben es als traditionelles Street Food. Athener, aber auch Kreter, nennen die Spießchen Kalamaki, was übersetzt Strohhalm heißt.
Die Spießchen gelingen besonders saftig wenn das Schweinefilet in große Würfel geschnitten wird. Das Geheimnis von Souvlaki ist die Zugabe von frischem Zitronensaft in der Marinade.
Für Kinder ist eine Souvlaki-Party ein Riesenspaß, denn jeder kann sich seine „Lieblings-Souvlaki-Pita-Finger-Food-Variation“ selbst zusammenstellen. Dazu sollten ausreichend Servietten bereitsstehen. Wer sein Souvlaki-Pita nicht aus der Hand essen möchte verspeist das ganze einfach als Tellergericht.

Experimentelle Archäologie: Nachbildungen von mykenischen Ton-Pfannen zeigen, dass in der Bronzezeit (1.600 – 1.100 v. Chr.) in Griechenland portable Grillgeräte genutzt wurden um Fleisch zu braten. Foto: www.livescience.com, Julie Hruby
Seit der Bronzezeit (1.600 – 1.100 v. Chr.) ist intensiver Verzehr von gegrilltem Schweinefleisch in Griechenland nachweisbar. Das geht aus Linar B-Tafeln aus dem mykenischen Palast von Pylos hervor. Auch entsprechende Funde belegen dies.
Die berühmten Helden von Homer in seinen Epen Ilias und Odyssee schätzten ebenfalls den Genuss von Schweinefleisch.
Bei geselligen Symposien im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., wurde lebhaft über die Vorzüge von „Delphakes“ (Jungsschwein) im Vergleich zum „Galathenoi“ (Milchferkel) diskutiert. Schweinefleisch wurde in der Antike gegrillt, gepökelt, verwurstet, geschmort und auch den Göttern geopfert.
Den griechischen Souvlaki ähnliche Gerichte gibt es auch in anderen Ländern: Ražnjići in Kroatien und Serbien, Şiş Kebap in der türkisch-arabischen Küche oder Schaschlik in Russland und Südosteuropa.
Zutaten für 4 Personen
800 – 1.000 g Schweinefilet (2 Schweinefilets)
8 EL Olivenöl
2 Zitronen
1 EL frischer oder getrockneter Oregano
2 Knoblauchzehen
1 kleine Zwiebel
2 EL frische Minze, oder 1 TL getrocknete Minze
1 TL Meersalz
1/2 TL Pfeffer
Zum Grillen:
Holz- oder Metallspieße
Zum Servieren:
8 bis 12 Scheiben Pitabrot (Fertigprodukt)
3 große Fleischtomaten
3 – 4 rote Zwiebeln
Zitronenschnitze zum Beträufeln
Für die Marinade Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauchzehen, Zwiebel und sämtliche Gewürze in einem Mixer sehr fein pürieren. Wer keinen Mixer zur Verfügung hat, kann auch Knoblauch, Zwiebel und Kräuter sehr fein hacken, oder in einen Mörser zerkleinern. Erst danach Zitronensaft und Olivenöl untermischen.
Wer Holzspieße verwendet sollte diese vor dem Grillen in Wasser einlegen. Dadurch lässt sich das Fleisch später besser vom Spieß abstreifen und verbrennt beim Grillen nicht. Wir verwenden Metallspieße.
Das Schweinefilet waschen, auf Küchenpapier abtrocknen und mit einem scharfen Messer von Hautresten befreien. In Würfel von etwa vier cm Kantenlänge schneiden. Das ergibt pro Schweinefilet ungefähr zwanzig Fleischstücke.
Die Marinade über das Fleisch gießen, gleichmässig vermischen und abgedeckt mindesten zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Mehrmals durchmischen. Idealerweise sollte es über Nacht marinieren, um so zarter und würziger ist sein Geschmack. Das Fleisch wird durch die Marinade heller.
Vor dem Grillen auf einer großen Servierplatte Tomaten in Scheiben, rote Zwiebel in Streifen, etwas Blattsalat und Zitronenschnitze anrichten. Auf der Servierplatte Platz für die gegrillten Souvlaki freihalten.
Fleischwürfel aus der Marinade nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und nicht zu eng auf die Spieße stecken. Auf einem vorheiztem Holzkohlegrill (Gasgrill 230 – 250 Grad) insgesamt 6 Minuten, maximal 8 Minuten grillen. Jede der beiden Fleisch-Seiten etwa 3 Minuten. Fleisch kurz warmstellen.
Pitabrot-Scheiben danach insgesamt 4 Minuten auf den heißen Grillrost legen und aufbacken. Pitascheiben idealerweise in einem Korb mit Tüchern warm halten.
Die fertig gegrillten Souvlaki zum Salat auf die vorbereitete Servierplatte legen, noch etwas getrockneten Oregano über die Spieße verteilen und reichlich Tzatziki dazu bereitsstellen. Zu Tisch kann sich jeder seine Souvlaki-Pita zusammenstellen wie er möchte.

Souvlaki-Pita ist fertig! Jeder kann sich seine persönliche „Lieblings-Souvlaki-Pita-Finger-Food-Variante“ selbst zusammenbauen. Für Kinder ist eine Souvlaki-Party ohnehin ein Riesenspaß.
Die von uns verwendete Fertigprodukt-Pita war im Durchmesser zum Aufrollen etwas zu klein. Zum Füllen waren die vorbereiteten Taschen im Pita in Ordnung. Für eilige Souvlaki-Fans ist das Fertigprodukt aus unserer Sicht ausreichend. Demnächst werden wir Pita doch einmal Selbermachen …
Weintipp: Kir Yianni Akakies Rosé
Kir Yianni Akakies Rosé aus Naoussa, Makedonien. Trockener Rosé mit Aromen von Brombeeren, Erdbeeren, Waldfrüchten, geschmackvoll, ausgeglichene Säure, fein mit langem Ausklang.
Wer seine Amazon-Buchbestellung über die Anzeige unten abwickelt, unterstützt uns ohne jeglichen Mehraufwand, um unsere laufenden Kosten für den Blog etwas abzudecken. Vielen Dank dafür.
WERBUNG
Musik zur Souvlaki-Party: Mpliax 166 – Souvlaki me Pita
Passende coole Musik zur Souvlaki-Party haben wir auch entdeckt! Die griechische Punkband Mpliax 166 greift die Grillspießchen in ihrem Song Souvlaki me Pita auf. Zum Mitsingen der eingängige Refrain „Tsatsiki, Patates, Kremmydi, Domata“ (Tzatziki, Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten). Der Musiktitel könnte vielleicht auch Inspiration für die eine oder andere Tavernen-Beschallung sein …
Pinne unser Rezept für Souvlaki Pita auf Pinterest
Liebe Leser! Für unsere Rezepte haben wir eine Sterne-Bewertung eingerichtet. Nun möchten euch gerne um eine Bewertung bitten. Ein Stern ★☆☆☆☆ steht für „sehr schlecht“. Fünf Sterne ★★★★★ für „sehr gut“. Bewerten möglichst viele, ergibt sich aus der Menge ein Querschnitt über die Qualität unserer Rezepte. Die Sterne werden in später bei Google in den Suchergebnissen anzeigt. Vielen Dank dafür!



