Zu unseren Lieblingsrezepten gehört dieses klassische Rezept der Izmir Köfte, es beinhaltet eine Vielfalt an Gewürzen. Diese verleihen den Izmir Köfte ihren unverwechselbaren Geschmack. Mit den Köfte werden Kartoffeln und Paprika in einer Tomatensauce im Ofen gebacken. Ideal für dieses Gericht ist ein Tontopf mit Deckel.
Köfte sind orientalische Frikadellen – oder auch Fleischpflanzerl. Es gibt sie in hunderten Variationen, in der ganzen orientalischen Küche von Nordafrika über die Türkei, Griechenland und den Balkan bis nach Indien. Sie unterscheiden sich nach der regionalen Herkunft und werden meist nach ihrem Ursprungsort benannt. Die Köfte werden aus Rind- oder Lammfleisch zubereitet und entweder in einer Pfanne mit Öl gebraten, im Ofen gebacken oder gegrillt.
Die türkische Küche geht größtenteils auf die osmanische zurück, die eine Synthese aus byzantinischer, persischer, türkischer und arabischer Küche ist. Daher kann es die kulinarische Vielfalt der türkischen Küche mit jedem anderen mediterranen Land aufnehmen. Alleine für Köfte gibt es dreihundert verschiedene Rezepte!
WERBUNG
Zutaten für 4 Personen
Fleischteig:
1 kg Lamm- oder Rinderhackfleisch
4 Scheiben Weißbrot, ohne Rinde
1/2 rote Zwiebel
4 Knoblauchzehen
2 Eier
1 TL Paprikapulver
1 TL Kreuzkümmel
3 EL Petersilie, fein gehackt
1 EL Oregano
Salz, Pfeffer, Olivenöl
Tomatensauce:
1 kleine Dose Tomaten
1/2 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 TL Tomatenmark
2 Tassen Rinder- oder Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Olivenöl
Zusätzlich:
6 mittelgroße Kartoffeln, geschält und längs geviertelt
2 grüne Paprikaschoten, geputzt und in feine Streifen geschnitten
Für den Fleischteig zunächst das Weißbrot entrinden und in einer Schüssel mit Wasser 10 Minuten einweichen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebel fein hacken. Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben, die Hälfte der Zwiebelwürfel und den durchgepressten Knoblauch dazu. Papikapulver, Kreuzkümmel, Petersilie, Oregano, Salz und Pfeffer zum Fleischteig geben. Jetzt das Weißbrot gut ausdrücken und mit den Eiern untermengen. Die Masse gut vermischen, das geht am allerbesten mit den Händen. Den fertigen Fleischteig abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
WERBUNG
Nun die Tomatensauce zubereiten. Die restliche Zwiebel mit der durchgepressten Knoblauchzehe und dem Tomatenmark kurz in Olivenöl anbraten. Die Dosentomaten zerkleinern und dazugeben. Mit der Brühe aufgießen. Salzen und pfeffern, etwa 10 Minuten, auf mittlerer Hitze, köcheln lassen.
Jetzt die Paprikaschoten waschen, entkernen und längs in schmale Streifen schneiden. Ideal zum Garen ist ein Tontopf oder eine Auflaufform mit Deckel (falls nicht vorhanden zum Abdecken der Köfte Alufolie verwenden). Aus dem Fleischteig 16 ovale Köfte formen und in einer Pfanne mit heißem Olivenöl, etwa 5 Minuten, rundherum goldbraun anbraten.
In der Zwischenzeit die Tomatensauce in die Auflaufform geben, die angebratenen Köfte einlegen und mit den Paprikastreifen belegen. Das restliche Olivenöl aus der Pfanne darübergießen. Nun noch 6 mittelgroße Kartoffeln schälen und längs vierteln, einlegen und mit den Köfte in der Tomatensauce mitschmoren lassen (Wir haben bei dieser Rezeptvariante die Kartoffeln weggelassen und Fladenbrot dazugegessen). Bei 180 Grad, auf der mittleren Schiene, im Backofen 40 Minuten backen.
Reisetipp: Türkei, Bodrum, Taverna „Liman Köftecisi“
Wer jetzt in Urlaubsstimmung für die Türkei gekommen ist, sollte Bodrum, an der Küste der Ägäis, ansteuern. Ganz wichtig: „Köfte sind nicht gleich Köfte!“ Das Liman Köftecisi in Bodrum ist eine gemütliche Köfte-Taverna, direkt am Jachthafen, die ihr dort besuchen solltet. Das Lokal hat in Bodrum absoluten Kultstatus. Fazit: “Zum Köfte essen in Bodrum gibt es nichts besseres”.
Wer seine Amazon-Buchbestellung über die Anzeige unten abwickelt, unterstützt uns ohne jeglichen Mehraufwand, um unsere laufenden Kosten für den Blog etwas abzudecken. Vielen Dank dafür.
WERBUNG
Pinne unsere Tipps für Izmir Köfte auf Pinterest
Liebe Leser! Für unsere Rezepte haben wir eine Sterne-Bewertung eingerichtet. Nun möchten euch gerne um eine Bewertung bitten. Ein Stern ★☆☆☆☆ steht für „sehr schlecht“. Fünf Sterne ★★★★★ für „sehr gut“. Bewerten möglichst viele, ergibt sich aus der Menge ein Querschnitt über die Qualität unserer Rezepte. Die Sterne werden in später bei Google in den Suchergebnissen anzeigt. Vielen Dank dafür!




Pingback:Bayrische Fleischpflanzerl und lauwarmer Kartoffelsalat
Pingback:Jahresrückblick 2016: Highlights im „Foto des Monats“ und Top-Ten